Anwendung:
	
		Der Durchfluss wird über die Laufzeit von Schallwellen bestimmt. Fehlende mechanische Teile machen das Gerät unempfindlich gegen Verschmutzung und erhöhen so die Messgenauigkeit und -stabilität. So wird eine langzeitstabile Verbrauchsmessung von Wärmeenergie ermöglicht und die Kosten können verursachergerecht verteilt werden. Wärmezähler werden bei Hausanschlüssen von Fernwärme, zur Trennung von Gewerbe- und Wohnraum oder Heizung und Warmwasserbereitung eingesetzt. Zur Ausgabe der Messwerte erfolgt über M-Bus oder Funk 868 MHz.
	
	Inbetriebnahme:
	
	Entsprechend der beiliegenden Bedienungsanleitung. Alle Einstellungen können am Display vorgenommen werden. Das Gerät ist auf Grund einer 10-Jahres-Batterie netzunabhängig einsetzbar. 
	
	Montage:
	
		Entsprechend der Bedienungsanleitung wird das Gerät in den Rücklauf mit dem als Zubehör erhältlichen Erstausrüsterset horizontal oder vertikal eingebaut. 
	
	Datenblatt:
	
	Technische Daten
	
		
			
				| Versorgungsspannung | 10-Jahres-Lithiumbatterie, 3,6 V | 
			
				| Messzyklus | 1 s | 
			
				| Anzeige | 8-stelliges LCD-Display in kWh | 
			
				| Temperaturfühler | 1 x Pt500, 2 m Kabel | 
			
				| max. Betriebsdruck | mit Gewinde - 16 bar, Flansch 25 bar | 
			
				| min. Systemdruck | 1 bar | 
			
				| Mediumtemperatur | 5...130 °C, Kältezähler 5...50 °C | 
			
				| Umgebungstemperatur | +5 / +55°C | 
			
				| Schutzart | IP 54, Kälte IP  68 | 
			
				| Datenübertragung | M-BUS oder Funk 868 Hz |