Anwendung:
	
		Zur frühzeitigen Erkennung von Schwelbränden. Damit können die Brandschutzklappen zusätzlich zur thermischen Auslöseeinrichtung bei + 65 °C bereits in der Anfangsphase eines Brandes bei + 30 / + 40 °C ausgelöst werden.
	
	Inbetriebnahme: 
	
	Vor Inbetriebnahme ist die Luftleitung zu entstauben! Über ein Netzgerät erhält der Rauchschalter die benötigte Spannung 24 VDC. Der Schalter arbeitet nach dem Streulichtprinzip (Tyndall-Effekt) und enthält keine radioaktiven Bauteile. Ein potentialfreier Öffner, sowie eine LED als Alarmanzeige signalisieren auftretenden Rauch. - an sich im Set befindliche LED’s signalisieren den Verschmutzungsgrad, Alarm und Störung. An eine RZA können bis zu 20 Rauchschalter angeschlossen werden. Eine Langzeit- Alarmschwellennachführung sorgt für gleich bleibenden Abstand zwischen Grundsignal und Alarmschwelle, bis der Grenzwert für starke Verschmutzung erreicht ist. Der ORS 144 K meldet seinen Zustand die Rauchschalter-Zustandsanzeige  RZA 142.
	
	Montage:
	
		Mittels des Montagesockels 164 bei Kanälen bis 500 mm lichter Höhe, oder 163 bei >500 mm. Von Ansaugöffnungen und Einmündungen ist ein Abstand von 3 x D einzuhalten. Nach Bögen ist ein Abstand von ca. 1 m vorzusehen. In Abhängigkeit von Kanalquerschnitt bzw. Raumgröße kann die Anbringung mehrerer Schalter nötig sein, damit eine einwandfreie Rauchdetektion gewährleistet wird.
		
		Datenblatt:
	
	
	Technische Daten
	
		
			
				|  | ORS-144 K | NG 519 / NAG 03 | 
			
				| Betriebsspannung | 24 VDC ± 4 V | 230VAC, 50/60 Hz | 
			
				| Stromaufnahme Ruhe / Alarm | 25 / 15 mA | 0,35 A 0,9 A | 
			
				| Kontakt | potentialfreier Öffner | 1 potentialfreier Wechsler | 
			
				| Kontaktbelastung | 15 W | max. 1 A 30 VAC 5 A 250 VAC , 3 A 30 VAC, 5 A 24 VAC | 
			
				| Umgebungstemperatur | - 20 / + 60 °C | + 5 / + 40 °C | 
			
				| Schutzart | IP 42 | IP 20 | 
			
				| Alarmanzeige | LED | - | 
			
				| Ausgangsspannung |  | 24 VDC |