Anwendung:
Zur Erkennung einer Unterlast bei ein- und dreiphasigen Motoren. Erkannt wird die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung, welche sich durch die unterschiedliche Belastung eines Motors ergibt.
Inbetriebnahme
Die Versorgungsspannung wird an die Klemmen A1 - A2 gelegt. Bleiben die Kontakte S1 - S2 offen, arbeitet das Gerät nach dem Arbeitsstromprinzip, wird gebrückt nach dem Ruhestromprinzip. Bleibt S1 - S3 offen arbeitet das Gerät mit Fehlerspeicher, sonst ohne. Bei Fehlerspeicher bleibt die Fehlermeldung bis zur Quittierung oder bis zur Unterbrechung der Stromversorgung bestehen. Über einen Schließer auf S1 - S3 kann das Modul fernentriegelt werden. Über ein integriertes Zeitrelais kann der Alarm von 1 - 100 s verzögert werden
Montage:
Klemmengehäuse,schnappbar auf 35 mm DIN-Schiene, anreihbar ohne Abstand
Datenblatt:

Technische Daten
| |
Gehäuse |
| Schutzart nach DIN 40050 |
IP 20 |
| Feuchtigkeitsklasse |
nach DIN 40040 F |
| Maße |
H x B x T - 75 x 22,5 x 100 mm |
| Anschlüsse |
12 Schraubklemmen 2,5 mm2 |
| |
|
| |
Eingangsseite |
| Nennspannung |
230 VAC |
| Stromaufnahme |
1,5 VA |
| Betriebsspannungsbereich |
0,9 - 1,6 x UN |
| Frequenzbereich |
2....200 Hz |
| Einschaltdauer relativ |
100 % |
| Eingangsspannung |
230 VAC / 400 VAC |
| Eingangsstrom |
min. 1A, max. 10A |
| Einschaltspitzenstrom |
100 A (<0,5 s) |
| Einstellbereich cos |
0...0,97 (Relativskala) |
| Ansprechzeit |
1...100 s |
| Umgebungstemperatur |
0...+ 55 °C |
| |
|
| |
Ausgangsseite: |
| Kontakt |
1 Wechsler, AgCdO |
| Schaltspannung |
max. 250 VAC |
| Ein- / Ausschaltvermögen |
1000 VA |
| Dauerstrom |
4 A |
| Zulässige Schalthäufigkeit |
1200 Schaltspiele / h |